Die gute alte Zeit
Seine stärkste Phase hatte die Madden-Serie Anfang des Jahrtausends, als man sich mit Visual Concepts NFL-2K-Spielen einen heißen Kampf um das beste American-Football-Spiel lieferte. Doch nachdem 2K Sports die Lizenz nicht mehr nutzen konnte und EAs Football nahezu konkurrenzlos war, machte man nur noch das Nötigste. Mit Independent-Produktionen wie Backbreaker, das bis heute eine beispiellose Kollisions-Physik bietet, kam zwar ansatzweise so etwas wie Wettbewerb auf, doch die Dominanz von Madden blieb ungebrochen. Das Ergebnis waren jährlich neue Spiele, die unter dem Strich zwar mehr waren als Kader-Updates (das Phänomen der Legacy Editions sollte FIFA vorbehalten sein), die aber auch immer näher an das ominöse „Update zum Vollpreis" herankamen.

In diesem Jahr dreht die Ignite-Engine auf PS4 und Xbox One auf: Die Kulisse hat einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht.
Zweierlei Maß
Und das ist dort dieses Jahr nicht anders. Zwar profitieren auch 360 und PS3 von den Fortschritten, die z.B. die in den Fokus gerückten Defensiv-Systeme machen. Doch die wesentlichen Änderungen, vor allem hinsichtlich Präsentation und Kulisse, bleiben den neuen Systemen von Sony und Microsoft vorbehalten. Angefangen bei den Modi über den Einstieg in die Partien bis hin zur Spielzugauswahl hat man mitunter Probleme, festzustellen, ob jetzt die aktuelle Version oder die des letzten Jahres im Laufwerk von 360 oder PS3 rotiert. Also doch erstmals eine Madden "Legacy Edition"? Nein. Denn auch, wenn man hinsichtlich der Präsentation keine Fortschritte mehr macht, sind die wenigen Änderungen, die sich spielerisch auswirken, mehr zu spüren als in den letzten Jahren. Dennoch wirkt es so, als ob sich EA spätestens nächstes Jahr intensiv mit dem Abschied von den Konsolen befassen wird, auf denen die Madden-Serie nach starkem Beginn ihre anhaltende "Ausruhphase" hatte.

Der mechanische Fokus liegt dieses Jahr auf einer gestärkten Verteidigung, von der allerdings ebenfalls hauptsächlich PS4 und Xbox One profitieren.
Umfeld mit Auf und Ab
Auch das Umfeld zeigt sich verbessert: Die Zuschauerreihen flackern nicht mehr, die Kamerafahrten bei Kick-Offs zeigen den Rasen in seiner ganzen Halmpracht und bei kühlen Witterungsbedingungen sieht man den Atem kondensieren - schön. Leider hat man es aber noch nicht geschafft, alle Details am Spielfeldrand in dieser Qualität zu präsentieren. Zwar sehen die Figuren, die abseits des Spielfeldes warten oder arbeiten (Linienrichter, Fotografen, Zuschauer auf dem Trainingsgelände) besser aus als letztes Jahr, doch aufmerksamen Beobachtern wird auffallen, dass sie sich sehr häufig das gleiche Gesicht teilen.
Anda sedang membaca artikel tentang
Test: Madden NFL 15 (PS4, One, PS3, 360)
Dengan url
http://rumahsehataman.blogspot.com/2014/08/test-madden-nfl-15-ps4-one-ps3-360.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Test: Madden NFL 15 (PS4, One, PS3, 360)
namun jangan lupa untuk meletakkan link
Test: Madden NFL 15 (PS4, One, PS3, 360)
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar