Die Dramaturgie der Ereignisse
Das Besondere an diesem Brettspiel ist die Symbiose aus territorialer Eroberung, Kartentaktik und einem Drehbuch mit Zufallsereignissen, das sich an Bioshock Infinite orientiert. Auch auf dem Tisch spürt man also die Story des Shooters, so dass Kenner nicht nur mit alten Bekannten wie Comstock, der Flucht aus dem Turm oder Elizabeths zerstörerischer Kraft einige Déjà-vus erleben, sondern auch mit der Zuspitzung der Ereignisse. Plaid Hat Games verbindet damit zwei Erlebnisse am Tisch: Das strategische Duell und das erzählerische Drama.

"Bioshock Infinite: The Siege of Columbia" ist bisher nur auf Englisch erschienen. Eine deutsche Version kommt Ende des Jahres über den Heidelberger Spielverlag.
Aber muss euch das Schicksal der beiden stören? Muss man die Geschichte kennen? Nö! Ihr könnt dieses explosive Duo aber auf euren Gegner hetzen und auf das Wesentliche konzentrieren: Die Eroberung Columbias.
Komplexes Risiko in malerischer Präsentation
Auf den ersten Blick wird eine Art komplexes Risiko inszeniert, bei dem zwei Armeen auf einer wunderschön designten Weltkarte um Gebiete kämpfen – die 52 Miniaturen inklusive Luftschiff und Songbird sind zwar recht klein für eine Bemalung, aber dafür ausreichend fein ausgearbeitet. Spätestens mit Maus und Mystik haben die Brettspielmacher von Plaid Hat Games demonstriert, dass sie ein Händchen für Artdesign und wertige Ausstattung haben. Auch dieses Bioshock

Man braucht viel Platz für Weltkarte, Einheiten und die vielen Marker, Karten sowie Tableaus.
Ziel ist es, als Erster zehn Siegpunkte zu erreichen, indem man entweder komplette Gebiete erobert, die aus verschiedenen Orten bestehen oder indem man für alle sichtbare Zusatzaufträge erledigt wie z.B. "Besitze drei Gebiete mit Alarm" oder "Besitze eine Einheit in jedem Gebiet."
Dabei gibt es viele qualitative Unterschiede zum Klassiker Risiko: Man kann z.B. sechs Truppentypen vom „Handyman" bis zum „Sky Rider" separat aufrüsten, indem man ihre Spezialfähigkeiten aktiviert und ihre Stärke, ihren Einfluss sowie ihren Geldwert anhebt.
Festgehalten wird das auf einem separaten Tableau über goldfarbene Schlüssel- und Zahlenmarker. So kann man seine Armee gezielt modifizieren und an seinen Spielstil anpassen - man kann z.B. über mehr Einnahmen auf Masse oder über freigeschaltete Fähigkeiten auf Klasse gehen. In jedem Zug darf man dann so lange Einheiten oder Gebäude bauen, bis der Vorrat an Silberadlern aufgebraucht ist. Mehr Geld bekommt man nicht regelmäßig oder über Produktion, sondern fast nur über ausgespielte Handkarten - alle haben einen unterschiedlichen Gegenwert.

Ein General sorgt für permanente Boni.
Apropos: Das Kampfsystem ist denkbar einfach, denn die höhere summierte Zahl gewinnt letztlich das Gefecht um ein Gebiet. Aber es bietet einige taktische Optionen: Je nach Truppenarten in der Armee würfelt man mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung der drei Würfel (rot, blau, weiß) – ein Anführer kann mit Rot maximal eine Acht erreichen, eine Spezialeinheit mit Blau eine Sechs und gewöhnliche Soldaten mit Weiß nur eine Vier.
Dazu zählt man den Kampfwert sowie den Bonuseffekt ausgespielter Handkarten: Der „Handyman" bringt z.B. drei Punkte, aber wird er allein ausgelegt, erhöht sich das auf sechs. Der „Flak Man" reduziert alle Würfe des Gegners um einen Punkt, wenn er verteidigt. Und wenn man den „Sharp Shooter" abwirft, darf man irgendwo eine gewöhnliche Einheit vernichten.
Anda sedang membaca artikel tentang
Brettspiel-Test: Brettspiel-Test: Bioshock: Infinite - The Siege of Columbia
Dengan url
http://rumahsehataman.blogspot.com/2014/05/brettspiel-test-brettspiel-test.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Brettspiel-Test: Brettspiel-Test: Bioshock: Infinite - The Siege of Columbia
namun jangan lupa untuk meletakkan link
Brettspiel-Test: Brettspiel-Test: Bioshock: Infinite - The Siege of Columbia
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar